Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Eurowings ist seit zwei Jahren am am Start: Die nahm ihren Flugbetrieb im Erdinger Moos am 31. März 2017 – mit einem um 06:30 Uhr früh nach Edinburgh auf.

startete in Süddeutschland größer als je an einem anderen zuvor und legte mit mehr als 30 Flugverbindungen den Schubhebel gleich voll um. Das hat sich gelohnt: Die -Tochter für den Point-to-Point Verkehr ist nicht nur erfolgreich in , sondern auch groß. Inzwischen ist Eurowings am zweitgrößten deutschen auch die Nummer zwei.

Eurowings zur Nummer Zwei in München

So erfolgreich wurde die Airline auch mit ihrem Langstreckenprogramm: Aktuell ist München neben einer der beiden Standorte für Interkontinentalflüge. Im kommenden Herbst kommt als weiterer Langstreckenstandort für Eurowings hinzu. Die Langstreckenverbindungen profitieren auch von einem engen Netz an Zubringerflügen von den anderen deutschen Standorten der Airline und ab vielen Flughäfen in . Innerdeutsch wird im Mai die neue zwischen München und aufgenommen.

Eurowings ist in München so stark gewachsen, dass die Airline aus dem 2 im Sommer 2019 in das Terminal 1 ziehen und dort größte sein wird. Die Abfertigung aller wird voraussichtlich im Juni in den Bereich A des Terminal 1 verlegt. profitieren von kurzen Wegen und können alle Serviceeinrichtungen von Eurowings einfach und bequem auf einer zusammenhängenden Fläche nutzen. Für bedeutet dies neben einem Zeitgewinn auch eine verbesserte Orientierung. Sie gelangen vom Eingang des Terminalgebäudes aus mit nur wenigen Schritten zu den -Schaltern und zur . Nach der Sicherheitskontrolle kommen sie ebenso schnell und direkt zu ihren Gates. Für Umsteigepassagiere wird eine Shuttle-Verbindung zwischen den Terminals angeboten.

Vorheriger ArtikelInnovationspreis für KI-Helfer CIMON
Nächster ArtikelAirbus verkauft Alestis Aerospace-Aktien an Aciturri
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.