Lesezeit: ca. 2 Minuten

Im Zeitraum vom 04. bis zum 08. März 2019 besuchte Prof. Rolf Henke, Vorstand für Luftfahrtforschung und , die Luftfahrtstandorte und Shanghai in .

Am Beginn der Visite stand ein Besuch in der Deutschen Botschaft in Peking und ein Gespräch mit dem Botschafter Dr. Clemens von Goetze auf der Tagesordnung. Im Anschluss fand beim CAE (Chinese Aeronautical Establishment) das 32. Joint Committee Meeting statt. Mit dem CAE kooperiert das Deutsche Zentrum für und () seit 39 Jahren. Der 40. Jahrestag der Zusammenarbeit soll auf der 2020 in begangen werden.

Erstmals Einblick in chinesischen Flugzeugbau

Während eines Treffens mit dem Standortleiter von COMAC BASTRI, dem Aeronautical Science and Research Institute of COMAC, wurden Informationen ü „Scaled Demonstrators“ für den ökonomischen Flugversuch ausgetauscht. Ein Vorhaben, das auch im DLR auf der Forschungsagenda steht. Des Weiteren ging es um das Thema Elektrisches , speziell um benötigte Systemarchitekturen für ein elektrisches Luftfahrtzeug, und den von Künstlicher Intelligenz für den Systementwurf für das Luftfahrtzeuges der Zukunft.

Einer der Höhepunkte des China-Besuches war die Führung durch die Final Assambly Line des COMAC C919 Passagierflugzeuges. Damit waren die DLR-Vertreter die ersten ausländischen Experten, denen ein Blick hinter die Kulissen des chinesischen Flugzeugbaus gewährt worden ist. Bei der AVIC Composite Cooperation in Peking, bei der auch noch die Halbzeugherstellung und Seitenleitwerkfertigung besichtigt wurde, und in Shanghai im Fertigungswerks der COMAC ( Corporation of China Ltd.) wurde über mögliche zukünftige Kooperationsthemen im Bereich Industrie 4.0 gesprochen.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.