Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Noch bis Sommer 2013 sind zwei A340-300 in ganz besonderer Mission unterwegs: Ausgestattet mit je acht 10×10 Zentimeter großen sogenannten Patches an Rumpf und Anströmungskante der Tragflächen sind sie Kern des Forschungprojektes „Multifunctional Coating“, an dem die Lufthansa AG mit den Partnern Airbus Operations und IFAM (Fraunhofer-Institut ) beteiligt ist.

Es hat zum Ziel, die Beständigkeit von technisch nachempfundener Haifischhaut in der unter völlig realen Bedingungen zu erproben. Denn die sich ü den gesamten Haifischkörper erstreckende Rillenstruktur (Riblets) verringert turbulente Strömungen und setzt damit deren Reibungswirkungen herab. Dadurch reduziert sich der Widerstand an der Oberfläche bei schneller Fortbewegung.

Eine neue, vom Fraunhofer-Institut Bremen entwickelte ermöglicht es nun, Haifischhautstrukturen in die Flugzeuglacke zu prägen. Jüngsten Erkenntnissen zufolge könnte man mittels dieser strömungsgünstigen Oberflächen etwa ein Prozent Kerosin einsparen, das würde die Umwelt entlasten und die Betriebskosten senken.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.