Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute

Das Deutsche Zentrum für – und () gehört zu den Spitzen-Institutionen für die Forschung in der Aeronautik und betreibt dazu verschiedenste Forschungsstädten und Luftfahrzeuge. In Göttingen forscht das DLR seit Jahrzehnten an der Verbesserung von Aerodynamik, Turbinen für und Kraftwerke.

Am 29. Oktober 2015 wird dort der neue Turbinenprüfstand „Next-Generation Turbine (NG-Turb)“ in Betrieb genommen. Diese Anlage ist darauf angelegt, zu einer der international leistungsfähigsten Testeinrichtungen für Flugzeugturbinen zu werden. Damit wird das DLR-Standort in ein europaweit bedeutender Standort der Turbinenforschung. Einlauf eines Triebwerks.

Fotoquelle: TU / Panek

Vorheriger ArtikelWinterflugplan in Köln/Bonn bringt Eurowings an den Start
Nächster ArtikelCondor für Verbraucher „Marke des Jahres 2015“
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.