Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Deutschlands zweitgrößte , airberlin, verzeichnet bei einer aktuellen Kapazitätsreduzierung um 2,4 Prozent einen nur geringen Auslastungsrückgang von 0,9 Prozentpunkten auf 82,7 Prozent und behauptet damit trotz der jüngsten geopolitischen Ereignisse in der eine stabile Entwicklung in den vergangenen Monaten. Im kumulierten Vergleich blieb die Auslastung bei einer Verringerung um 0,2 Prozentpunkte auf 82,4 Prozent nahezu konstant. Die angebotenen Sitzplatzkilometer (ASK) stiegen um 0,1 Prozent auf 5,222 Milliarden gegenü dem Vorjahresmonat. Das weltweite Passagieraufkommen ging im Juni um 2,7 Prozent auf 2.941.280 zurück.

Insgesamt legten die der airberlin im globalen rund 4,316 Milliarden Kilometer (RPK) zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einer kapazitätsbedingten Verringerung um 1,0 Prozent. Stefan Pichler, CEO airberlin: „airberlin setzt alles daran, die Auslastung in den besonders reiseintensiven Ferienmonaten Juli und August weiter zu verbessern und bietet ihren Passagieren sowohl auf der Kurz- und Mittelstrecke als auch auf der Langstrecke zahlreiche attraktive Urlaubsziele an. Wir beispielsweise 500 Mal pro Woche auf die beliebte Sonneninsel und ab seit Mai zu neuen Traumzielen wie oder Havanna (Kuba). Mit unserem vielseitigen Strecken- und Produktangebot wollen wir unsere Marktführerschaft an unserem Hubs weiter stärken.“

Juni 2016 Kumuliert 2016
Kapazität 3.552.762 (-2,4 Prozent) 16.782.224 (-4,9 Prozent)
Fluggäste 2.941.280 (-2,7 Prozent) 13.254.704 (-5,6 Prozent)
ASK in Mio. 5.222 (+0,1 Prozent) 25.298 (-5,2 Prozent)
RPK in Mio. 4.316 (-1,0 Prozent) 20.841 (-5,4 Prozent)
Auslastung in Prozent 82,7 (-0,9 PP) 82,4 (-0,2 PP)
Vorheriger ArtikelCluj-Napoca: Wizz Air fliegt ab Berlin ins Land von Dracula
Nächster ArtikelNeue Embraer Phenom 100 kam über Schottland nach Bremen
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.