Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Ü 42.000 Besucher haben sich 2013 zu einer spannenden Entdeckungsreise hinter die Kulissen Baden-Würthembergs Landesflughafen aufgemacht. Das sind nur unwesentlich weniger als 2012, als der Besucherdienst der GmbH (FSG) mit 43.762 Besuchern einen neuen Rekord aufstellte.

Ein fest angestellter und mehrere freie Mitarbeiter haben sich 1.707 Mal mit einer Besuchergruppe von Kindern, Schülern oder Erwachsenen auf den Weg durch die Terminals und übers Vorfeld gemacht. Unterstützt wird das Team mittlerweile von Wissenschaftlern der Universität Hohenheim, die bei speziellen Umweltführungen erklären, wo und wie der Flughafen zu einem möglichst nachhaltigen Betrieb unterwegs ist.

Bei den rund zweistündigen Touren über das Gelände erfährt man als Besucher, wie eng verschiedenste Firmen und Dienstleister zusammenarbeiten müssen, damit ein pünktlich starten kann. Mann passiert genau wie die die Sicherheitskontrollen, bevor es mit einem Bus übers Vorfeld zur und anschließend in eine der Gepäckhallen geht, wo die Koffer über die Gepäckanlage verladen und weitertransportiert werden.

Solche Airportführungen und Umweltführungen finden das ganze Jahr über statt. Interessierte können sich online über einen Buchungskalender beim Flughafen anmelden, eine telefonische Anmeldung ist ab dem 07. Januar 2014 wieder möglich (jeweils dienstags und donnerstags zwischen 14:00 und 16:00 Uhr: 0711-9482326). Die Führungen kosten unverändert 170 Euro für Gruppen bis zu 30 Personen. Während der in können sich auch Einzelpersonen zu Sammelführungen anmelden.

Vorheriger ArtikelHamburg Airport: Starke Erwartungen an 2014
Nächster ArtikelDüsseldorf Airport startet in Airlebnis-Saison
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.