Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

GPS (Global Positioning System) gestützte Navigation ist in der Zivilluftfahrt wie in der übrigen modernen Verkehrswelt fest etabliert. Schweizer Verkehrs-flughäfen unterstützen jedoch die anfliegenden noch immer mit technisch starren Anflughilfen und Instrumentenlandesystemen ().

Die modernen globalen Navigationssatellitensysteme (GNSS = Global Naviga-tion Satellite System) erlauben es den Piloten, auch Verkehrsflughäfen mit GPS Navigation anzufliegen, wenn diese das System technisch unterstützen. Der Vorteil GPS gestützter Anflüge ist eine flexiblere Routenwahl zur Lande-piste. Damit können lärmsensible Gebiete besser umflogen werden und neue Anflugrouten können lärmbelastete Gebiete entlasten.

Der -Belp hat beim Bundesamt für Zivilluftfahrt eine Studie zur technischen Machbarkeit zur Vorprüfung eingereicht. Darin wird aufgezeigt, wie mit gestützter Navigation und neuen Anflugrouten lärmsensible Gebiete wie die Stadt Bern oder Muri in Zukunft entlastet werden könnten. Damit würde auch eine bessere Verteilung der Anflüge auf Piste 14 (Raum Mittelland) und Piste 32 (Raum Emmental/Berner Oberland) erreicht.

Nach Auswertung der technischen Vorabklärungen beim Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL wird der Flughafen zusammen mit den Behörden ü das wei-tere Vorgehen entscheiden.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.