Diamond DA42 MPP Spezialflugzeug mit Trakka TC-300 EO/IR Kamerasystem
Diamond DA42 MPP Spezialflugzeug mit Trakka TC-300 EO/IR Kamerasystem
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Die Diamond DA42 MPP hat für ihren im Andoya Center eine Testkampagne in abgeschlossen. Das Spezialflugzeug war mit einem Trakka TC-300 EO/IR Kamerasystem ausgestattet.

Die Diamond DA42 MPP flog bei Tag und Nacht verschiedene Überwachungsszenarios zum Küstenschutz. Dabei stand das Identifizieren und Lokalisieren von verschiedenen Bedrohungen auf dem Programm. Doch neben See- und Landaufklärung gab es beispielsweise auch Kontrollflüge ü die Überlandleitungen. Zur Bodenstation wurden die Daten mittels einer Anbindung in Echtzeit durch einen Enerlinks III HD Line-of-Sight Data Link übertragen. Das Trakka Systems TC-300 Gimbal wiegt nur 19 Kilo als eine in Kardanaufhängung mitgeführte Kamera.

Neun Stunden Flug – Vorteil mit der Diamond DA42

Das Andøya Test Center (ATC) auf dem gleichnamigen Space Center dient als Testfeld für – und Schifffahrtsanwendungen. Die Insel Andøya im Norden Norwegens liegt wenige Kilometer nördlich des Polarkreises. In den Monaten August und September konnte die DA42 MPP alle gestellten Aufgaben erfüllen, sagte Mats Mikalsen Kristensen, Operations Manager beim Andøya Space Center. Die Diamond kann hier insbesondere Ihren Vorteil der langen Flugzeit ausspielen. Die Aufgaben hätten sonst in mehreren Flügen durchgeführt werden müssen, was erhöht. Mit der Menge an Informationen stelle einen unerreichten Kostenvorteil in der gesamten Industrie dar, sagte Mario Spiegel, Sales Manager, Diamond Special Mission Aircraft. Testpilot Fanni Pajer von Diamond macht zudem deutlich, es wären in den ca. 9 Stunden immer noch Energiereserven übrig gewesen.

Vorheriger ArtikelAustrian Airlines & Eurowings: Flugverkehr abgestimmt
Nächster ArtikelFlughafen Stuttgart: Neue Ground-Power für Flugzeuge
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.