Lesezeit: ca. 3 Minuten

Der ­ha­fen­ver­band ADV legte kürzlich seine Ver­kehrs­zah­len für das erste Halb­jahr 2017 vor. Von Januar bis Juni wur­den an den 22 inter­na­tio­na­len Verkehrsflug­hä­fen in Deutsch­land fast 110.000.000 Pas­sa­giere (ankommend und abfliegend) gezählt.

Im Ver­gleich zum Vor­jah­res­zeit­raum stieg das Flug­gast­auf­kom­men damit um 6,4 Pro­zent. Die ­ wächst im Wech­sel­spiel mit den guten wirt­schaft­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen im Jah­res­ver­lauf mit 6,8 Pro­zent auf 2.367.201 Ton­nen außer­or­dent­lich gut. Der Luft­ver­kehrs­markt bleibt jedoch vola­til. Die Flug­hä­fen erfahren gerade ein sta­bi­les Wachs­, für das erste Halb­jahr gab es das in Zahlen seit sechs Jah­ren nicht mehr.

  • Trei­ war im ers­ten Halb­jahr der Inter­kont­ver­kehr, der um neun Pro­zent im Ver­gleich zum Vor­jah­res­zeit­raum anstieg.
  • Der Euro­pa­ver­kehr ent­wi­ckelt sich mit einem Zuwachs von 7,1 Pro­zent erfreu­lich.
  • Der inner­deut­sche Ver­kehr liegt mit 2,4 Pro­zent eben­falls im Plus.

Der Inter­kont­ver­kehr weist auf­grund des deut­li­chen Aus­baus der tou­ris­ti­schen Ange­bote die höchste Wachs­tums­rate in den drei Markt­seg­men­ten auf. Der Angebots- und Preis­wett­be­werb der ­lines beför­dert dabei die inter­na­tio­na­len Ver­kehre. Nur die Anbin­dung an die asia­ti­schen Wachs­tums­märkte erfüllt nicht die Erwar­tun­gen, da hier die Ver­kehrs­rechte fehlten, so der ADV. Wo sich Markt­kräfte ohne regu­la­to­ri­sche Hür­den libe­ral entfalten kön­nen, werde die Nach­frage dagegen sti­mu­liert wie etwa die Nord-Atlantik-Verbindungen. Im Euro­pa­ver­kehr pro­fi­tie­ren die Pas­sa­giere von den Ange­bots­aus­wei­tun­gen der Billigflieger.

Sommer 2017 – mehr Verbindungen

Die posi­tive Ver­kehrs­ent­wick­lung zeigt sich auch im Som­mer­flug­plan 2017. Privat- wie Geschäfts­rei­sende pro­fi­tie­ren von einer ver­bes­ser­ten Kon­nek­ti­vi­tät der Flug­hä­fen. Der Som­mer­flug­plan bie­tet ins­ge­samt 145 neue euro­päi­sche und 32 neue inter­kon­ti­nen­tale Ver­bin­dun­gen an. Die Zahl der Direkt­ver­bin­dun­gen von deut­schen Flug­hä­fen im aktu­el­len Som­mer­flug­plan 2017 stei­gen um 58.

Die inter­na­tio­na­len Ver­kehrs­flug­hä­fen sind Deutsch­lands Tore zur Welt. Im aktu­el­len Som­mer­flug­plan bie­ten aus­län­di­sche Air­lines 101 und deut­sche Flug­ge­sell­schaf­ten 76 neue Ver­bin­dun­gen an. Ein Ver­gleich der Som­mer­flug­pläne 2015/16 zu 2016/17 zeigt, dass 119 Ver­bin­dun­gen nicht wie­der­auf­ge­nom­men wur­den. 74 Ver­bin­dun­gen wur­den von deut­schen Air­lines aus dem Flug­plan genom­men und 45 von aus­län­di­schen Air­lines.

Trotz der posi­ti­ven Trend­ent­wick­lung spü­ren die deut­schen Flug­hä­fen die hohe Vola­ti­li­tät im Luft­ver­kehrs­markt. Manche kon­kur­rie­renden euro­päi­schen Luft­ver­kehrs­stand­orte legen im Inter­kon­ti­nen­tal­ver­kehr sogar zwei­stel­lig zu. Hem­mende Wir­kung der poli­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen in Deutsch­land, Air­lines auf Kon­so­li­die­rungs­kurs und die harte Kon­kur­renz im inter­na­tio­na­len Stand­ort­wett­be­werb ver­hin­derten aber insgesamt eine ver­gleich­bare Ver­kehrs­ent­wick­lung. Die Flughäfen erinnern daher an das Luft­ver­kehrs­kon­zept des Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­ums mit wich­tigen Vor­schlägen zur Stär­kung der deut­schen Luft­ver­kehrs­wirt­schaft als Vor­lage für die nächste Bun­des­re­gie­rung.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.