Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Am gestrigen Dienstagabend wurde die Friedrichshafener Besatzung der bei einem Notfalleinsatz von einem Laserpointer geblendet. Der Vorfall ereignete sich kurz nach 18:30 Uhr: „ 45″ war zu einem Notfall- nach Bad Wurzach alarmiert worden, als die Besatzung von Westen kommend ü Fronreute-Wolpertswende von einem Laserstrahl getroffen wurde.

Der wurde dadurch gefährlich geblendet, konnte den Einsatz jedoch sicher fortsetzen. Nach dem Einsatz meldete die Besatzung den Vorfall an die , die die Ermittlungen aufgenommen hat. „Angriffe mit Laserpointern sind kein Dummer-Jungen-Streich, sondern stellen einen gefährlichen Eingriff in den dar. Solche Blendungen können zu kurzfristiger Ablenkung und vorübergehender Blindheit bis hin zu schweren Augenschäden führen…“ erklärt Dr. Peter Huber, Vorstand der . Dies sind nicht nur Gefahr für den Piloten, sondern auch die Hubschrauberbesatzungen und Umgebende.

Phänomen immer häufiger

In den vergangenen Jahren wurden die Besatzungen der DRF Luftrettung immer wieder bei Einsätzen der und Ambulanzflugzeuge durch Blendungen von Laserpointern gefährdet. Bundesweit startet die gemeinnützig tätige Organisation mit ihren Hubschraubern von 29 Stationen zu über 36.000 Einsätzen pro Jahr, um Notfallpatienten zu retten und dringende Patiententransporte zwischen Kliniken durchzuführen. Auch der in stationierte Rettungshubschrauber „Christoph 45“ gehört zur DRF Luftrettung. Er leistet jährlich rund 1.000 Einsätze.

Vorheriger ArtikelSpatenstich für Cool Center von Lufthansa Cargo am Fraport
Nächster ArtikelVerkehrswachstum am Flughafen Schönefeld
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.