Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Finnair, die erste , die den A350 XWB in den Betrieb aufnehmen wird, hat mit der AG eine langfristige Vereinbarung über die Komponentenversorgung für den neuen Flugzeugtyp getroffen.

ist einer der führenden Anbieter von technischen Leistungen für die Luftfahrtindustrie, und der Vertrag mit einer Laufzeit von zwölf Jahren ist die erste Vereinbarung des Unternehmens für die A350-XWB Komponentenversorgung.

„Die neuen A350 XWB sind das Rückgrat unserer Wachstumsstrategie, und die Vereinbarung über die Komponentenversorgung ist ein Teil unserer sorgfältigen Vorbereitung auf das Flugzeug“, sagt Jari Huhtinen, der technische Direktor von . „Wir freuen uns, diesen Vertrag mit zu schließen. Technische Kompetenz der Weltklasse, hohe Zuverlässigkeit der Instandhaltung und wettbewerbsfähige Kosten waren die Hauptgründe für unsere Entscheidung.“

„Dieser erste Vertrag über eine Komponentenversorgung des jüngsten -Musters ist ein großartiger Vertrauensbeweis unseres Kunden „, erklärte Dr. Johannes Bußmann, Vorstandsvorsitzender der . „Darüber hinaus unterstreicht er erneut die langjährige Kompetenz der , die reibungslose Einführung neuer Muster zu gewährleisten.“

Der exklusive Total Component Support TCS®-Vertrag umfasst die Verfügbarkeit von A350 XWB-Komponenten und deren Reparaturen. Lufthansa betreut heute bereits die Engine-Related Components der V2500-Triebwerke von und bietet APU services für APS3200 an.

Die der neuen A350 XWB liegt ebenso wie die der aktuellen Flotte in den Händen des eigenen Instandhaltungsbetriebs der am . Finnair hat 19 A350 XWB fest bestellt. Die ersten vier Maschinen werden in der zweiten Hälfte dieses Jahres erwartet, weitere sieben in 2016 und 2017. Die wird ihre gesamte neue A350-Flotte bis 2023 übernommen haben.